Kihon
Grundlegende Techniken - Basis für die Energie
Einleitung
Kihon bedeutet so viel wie Grundschule oder im weiteren Sinne auch Basis für die Energie (Ki = Energie, Hon = Basis). Trainiert werden Grundstellungen, Angriffs- und Abwehrtechniken mit Armen und Beinen sowie Kombinationen von verschiedenen Techniken.
Stellungen
- Gyaku-Hanmi
- Umgekehrte Schrägstellung in Zk, der Oberkörper ist um 45° eingedreht (z.B. linker Fuß vorne, rechte Hüfte nach vorne eingedreht)
- Hachiji-Dachi
- Stellung mit geöffneten Füßen, Fersen schulterbreit
- Hangetsu-Dachi
- Halbmondstellung
- Hanmi
- Schrägstellung in Zk, der Oberkörper ist um 45° abgedreht
- Heiko-Dachi
- Parallelstellung der Füße, Fersen schulterbreit
- Heisoku-Dachi
- Geschlossene Fußstellung
- Kamae
- Kampfstellung
- Kiba-Dachi
- Spreizstellung, Grätschstellung (Reiterstellung)
- Kokutsu-Dachi
- Rückwärtsstellung (Verteidigungsstellung)
- Kosa-Dachi
- Hinterkreuzstellung
- Musubi-Dachi
- Formlose Bereitschaftsstellung, Füße bei geschlossenen Fersen 45° geöffnet
- Neko-Ashi-Dachi
- Katzenfuß-Stellung
- Renoji-Dachi
- L-Stellung
- Ryo-Yoko-Gedan-Barai-Kamae
- Beidseitige Gedan-Barai-Stellung
- Sanchin-Dachi
- Sanduhrstellung
- Shizentai
- Normalstellung (natürliche Körperhaltung mit schulterbreiten Füßen)
- Shuto-Kamae
- Stellung: Kokutsu-Dachi mit Handkantenabwehr
- Sochin-(Fudo)Dachi
- Kraftstellung
- Soto-Hachiji-Dachi
- Stellung mit geöffneten, auswärts gerichteten Füßen, Fersen schulterbreit
- Zenkutsu-Dachi
- Vorwärtsstellung (Schrittstellung)
Angriffsstufen
- Gedan
- Untere Stufe (bis zum Gürtel)
- Chudan
- Mittlere Stufe (Gürtel bis Hals)
- Jodan
- Obere Stufe (Kopf)
Kommandos
- Chudan-Kamae!
- Kampfstellung einnehmen!
- Gedan-Kamae!
- Links vorrücken mit Gedan-Barai in Zenkutsu-Dachi
- Hajime!
- Anfangen, los!
- Kamaete!
- eine Körperhaltung einnehmen
- Mawatte!
- Wendung! (um 180°)
- Mokuso!
- Meditation - Augen schließen!
- Mokuso Yame!
- Meditation Ende - Augen öffnen!
- Rei!
- Gruß, Verbeugung!
- Seiza!
- Abknien in Fersensitz!
- Sensei ni Rei!
- Nach vorne verbeugen und den Lehrer grüßen.
- Shomen ni Rei!
- Nach vorne verbeugen!
- Yame!
- Stop!
- Yoi!
- Achtung!
Richtungen
- Hidari
- nach links
- Mae
- nach vorne
- Migi
- nach rechts
- Ushiro
- nach hinten
- Yoko
- zur Seite
Techniken
- Age-Uke
- Aufwärtsabwehr obere Stufe (Jodan)
- Ashi-Barai
- Fußfeger
- Choku-Zuki
- Gerader Fauststoß am Stand
- Empi-Uchi
- Ellbogenstoß
- Fumikomi
- Stampftritt
- Gedan-Barai
- (Fege-)-Abwehr untere Stufe (Gedan)
- Gyaku-Zuki
- Gegenseitiger Fauststoß (z.B.: linker Fuß vorne - Fauststoß mit der rechten Faust)
- Haishu-Uke
- Handrückenblock
- Haito-Uchi
- Handkantenschlag mit der Innenkante der Hand
- Hiza-Geri
- Kniestoß
- Kizami-Mae-Geri
- Gerader Fußtritt mit dem vorderen Bein
- Kagi-Zuki
- Hakenstoß
- Keage
- Bei Fußtechniken: Schnapptritt, zurückfedernder Tritt
- Kekomi
- Bei Fußtechniken: gerader, gestreckter Tritt mit starkem Hüfteinsatz
- Kiri-Gaeshi
- Fußwechsel auf der Stelle im Sprung (z.B. bei Kata Kanku-Sho) oder mit Schrittwechsel (z.B. bei Kata Enpi)
- Kizami-Geri
- Fußtritt mit dem vorderen Bein
- Kizami-Zuki
- Prellstoß mit abgedrehter Hüfte
- Mae-Geri
- Fußtritt nach vorne
- Mawashi
- im Kreis
- Mawashi-Geri
- Rundbogentritt (Halbkreisfußtritt)
- Morote-Uke
- Gleichzeitig mit beiden Armen abwehren
- Nagashi-Uke
- Fließende Abwehr (Armfege-Abwehr)
- Nukite
- Speerhandstoß (mit den Fingerspitzen)
- Oi-Zuki
- Gleichseitiger Fauststoß im Vorwärtsgehen (z.B. rechter Fuß vorne - Fauststoß mit der rechten Faust)
- Osae-Uke (Te-Osae-Uke)
- Preßblock
- Rengeri
- Mehrfachfußtritt mit/oder ohne Zwischenschritt
- Renzuki
- Mehrfachfauststoß
- Sanbon-Zuki
- Dreifach-Fauststoß
- Shuto-Uchi
- Handkantenschlag mit der Außenkante der Hand
- Shuto-Uke
- Handkantenabwehr
- Sonoba-Geri
- Standübung für Tritttechniken
- Soto
- außen
- Soto-(Ude)-Uke
- Abwehr von außen nach innen (meist chudan)
- Sukui-Uke
- Schaufelabwehr
- Suri-Ashi
- Gleitschritt nach vorne oder hinten, bei dem zunächst ein Bein zum anderen herangezogen wird, bis der Fuß unmittelbar vor dem anderen Fuß aufsetzt
- Tate
- senkrecht
- Tate-Uraken
- Faustrückenschlag von oben
- Teisho-Uke
- Handballenabwehr (z.B. wie in Kata Jion)
- Teisho-Zuki
- Handballenstoß
- Tettsui-Uchi
- Hammerfaustschlag
- Uchi
- Schlagtechnik
- Uchi-(Ude)-Uke
- Abwehr mittlere Stufe von innen nach außen
- Ura-Mawashi-Geri
- Halbkreisfußtritt von außen nach innen mit dem vorderen oder hinteren Bein ohne Körperdrehung
- Ushiro-Geri
- Fußstoß nach hinten
- Ushiro-Mawashi-Geri
- Halbkreisfußtritt rückwärts mit ganzer Körperdrehung
- Yoko-Geri
- Fußtritt zur Seite
- Yoko-Uraken-Uchi
- Faustrückenschlag von der Seite
- Yori-Ashi
- Gleitschritt mit beiden Füßen gleichzeitig nach vorne oder hinten bzw. zur Seite
- Zuki
- Fauststoß, Faustschlag
Sonstige Begriffe
- Budo
- Kampfkünste
- Bunkai
- Demonstration der Bedeutung von Kata-Bewegungen mit einem oder mehreren Partner
- Dan
- Meistergrad
- Deai
- Einem Angriff zuvorkommen mit eigenem Angriff
- Dojo
- Übungsraum (Club / Verein)
- Do
- Weg
- Hara, Tanden
- Bauch, Schwerzentrum
- Hiki-Te
- Zurückziehen der Faust an die Hüfte
- JKA
- Japan-Karate-Association
- Karategi
- Karate-Bekleidung
- Karateka
- Karatetreibender
- Ki
- innere Energie
- Kiai
- Höchster Krafteinsatz in Verbindung mit hörbarem Ausatmen und Kampfschrei
- Kime
- Kime ist das wesentliche Prinzip jeder Karatetechnik. Kime bedeutet die explosionsartige Ausführung einer Technik mit maximaler Kraft in der kürzesten Zeit, die möglich ist. Ziel ist, alle Energie, die der Körper aufbringen kann, auf einen Punkt zu konzentrieren und schockartig freizusetzen. Kime wird bei Schlägen, Stößen und Tritten, aber auch bei Abwehren eingesetzt.
- Kime-Waza
- Gegenangriffe / Kontertechniken als „entscheidende Technik" (dabei soll das ausgewählte Ziel blitzschnell mit maximalem Krafteinsatz angegriffen werden)
- Kogeki
- Angriff
- Kyu
- Schülergrad
- Maai
- Korrekte Distanz
- Sabaki
- Ausweichen, oft mit Körperrotation
- Sentei-Kata
- vom Prüfling oder Wettkampfteilnehmer aus einer vorgegebenen Katagruppe auszuwählende Kata (z.B. Heian 1-5, Tekki 1, Bassai-Dai, Kanku-Dai, Jion, Empi, Hangetsu)
- Shitei-Kata
- Pflichtkata
- Sun-Dome
- Abstoppen einer Technik kurz vor dem Ziel
- Tai-Sabaki
- Ausweichen und Kontern
- Te
- Hand
- Tokui-Kata
- Freie Kata ("Lieblingskata")
- Uke
- Abwehr
- Zanshin
- Konzentration, Aufmerksamkeit nach einer Technik, kontrollierte Endstellung nach einer Technik
Karate, Karate-Do Weg der „leeren" Hand
- Kara = leer, hohl
- Te = Hand
- Do = Weg
„Leer" bzw. „hohl" hat hier die philosophische Bedeutung im Sinne von „sich von allen Gedanken freimachen, den Geist klären", das heißt, „das Ich zu befreien und es mit der Leere des Universums zu verschmelzen". Auf Okinawa lautete die ursprüngliche Bezeichnung der aus China eingeführten Kampf-Systeme To-De („aus China kommende Techniken"), japanisch Kara-Te. Diese Kampfsysteme wurden später auch Okinawa-Te genannt. Meister Gichin Funakoshi (1868-1957) änderte das ursprüngliche chinesische Schriftzeichen, das man als To („symbolisch für alles von China Kommende") oder japanisch Kara liest und ersetzte es durch ein neues Zeichen, das man ku (ausgesprochen wie „kuh") = Himmel, oder auch kara (aber mit der philosophischen Bedeutung von „leer") liest